Showing posts with label Mein_Kampf. Show all posts
Showing posts with label Mein_Kampf. Show all posts

Monday, January 8, 2018

Dein Weg


Es gibt nur einen richtigen Weg für Dich: DEINEN

Thursday, April 13, 2017

Umgangsverweigerung


Was tun bei Verweigerung des Umgangs mit dem Kind?

„Mein Kind will nicht zu seinem Vater, ich werde mein Kind nicht zwingen!“ – so oder so ähnlich argumentieren viele Mütter/Väter bei einer Verweigerung des Umgangs zwischen dem getrennten Partner und dem gemeinsamen Kind.

Erst am 15. Januar 2015 hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden (Beschwerdenummer 62198/11), dass ein Ordnungsgeld von € 300 für die Verweigerung des Umgangs mit dem Kind viel zu wenig sei. In dem entschiedenen Fall hat sich die Mutter über Jahre konstant geweigert, dem Vater sein Umgangsrecht einzuräumen, obwohl das Familiengericht dieses beschlossen hatte. Der Vater hatte wegen der Verweigerung des Umgangsrechts beim Familiengericht beantragt, ein Ordnungsgeld von € 3.000 gegen die Mutter zu verhängen.

Laut EGMR stelle das zu niedrige Ordnungsgeld bei dauernder Verweigerung des Umgangsrechts eine Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens nach Art. 8 EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention) dar. Die niedrige Summe habe keinen erzwingenden Effekt auf die Mutter gehabt.

Wichtig: Der das Kind betreuende Elternteil hat die Pflicht, den Umgang mit den anderen Elternteil zu fördern, um mögliche Loyalitätskonflikte dem Kind zu ersparen (z. B. OLG Saarbrücken vom 21.12.2006, 9 UF 14/06). Das Gericht hatte die Mutter zum Ersatz des Schadens verurteilt, der dem Vater entstanden ist, dass er vergeblich angereist war, weil sie das Umgangsrecht einmal wieder verhindert hatte.

Als letztes Mittel bei der Verweigerung des Umgangs kommt der Entzug der elterlichen Sorge in Betracht! Dies hat das Bundesverfassungsgericht bereits 2012 entschieden.

Wichtig ist auch der Zeitfaktor! Kleinere Kinder sind dem anderen Elternteil schnell entfremdet – daher ist keine Zeit zu verlieren. Hinzu kommt, dass Hass gegen den anderen Elternteil trotz Scheidung/Trennung dazu führen kann, dass das Kind keinen Umgang mehr mit dem anderen Elternteil möchte.

Fazit zur Verweigerung des Umgangs mit dem Kind durch den ehemaligen Partner:

Sollten Sie also bereits einen vollstreckbaren Titel haben, der Ihnen das Umgangsrecht mit Ihrem Kind zuspricht und wird das Umgangsrecht vom betreuenden Elternteil verweigert, können Sie beim Amtsgericht ein Zwangsgeld festsetzen lassen, und, wenn dieses nicht beigetrieben werden kann, kann auch Ordnungshaft in Frage kommen. Als letztes Mittel ist der Entzug der elterlichen Sorge zu beantragen.

Quelle: Kanzlei Lachenmann

Tuesday, June 14, 2016

Quédate (Bleibe)

Nach unserer ersten ungeplanten  Begegnung im ZAB nach langen 5-6 Monaten....


Hola, te veo y no puedo creer
espero que no hallas olvidado mi querer
todo parece que fué ayer
abrázame y ahora escúchame:

SABES, el tiempo está de nuestro lado
Y GUARDO, todos tus sueños en mi corazón
que bueno que hoy estas aquí
porque no puedo estar sin ti...

No podemos ser felices a la distancia
Tu sabes que me muero porque estés conmigo
y en tus ojitos puedo ver que tu me extrañas
que no olvidastes nuestros momentos

Si tu no estás conmigo ya no soy el mismo
el Cielo es testigo que siempre te pienso y en silencio,
solo te pido que te quedes un momento más junto a mi

Sabes el tiempo está de nuestro lado
y guardo, todos tus sueños en mi corazón
que bueno que hoy estás aquí
porque no puedo estar sin ti...

No podemos ser felices a la distancia
Tu sabes que me muero porque estés conmigo
y en tu ojitos puedo ver que tu me extrañas
que no olvidastes nuestros momentos

Si tu no estás conmigo ya no soy el mismo
el Cielo es testigo que siempre te pienso y en silencio,
solo te pido que te quedes un momento más junto a mi...

From Dad 4 u

Autor: A. Blas.

Tuesday, April 5, 2016

PAS (Kindesentfremdung) und Manipulation



Das ganze ist zwar etwas komplexer, aber im Grunde handelt es sich hierbei um "häusliche Gewalt" und somit um eine gesetzlich verfolgbare STRAFTAT.

Es gibt ein paar Punkte, bei denen man sofort "Alarm schlagen" sollte:


1.) Zurückweisung des Kindes: ✔
Das Kind weist den Vater von heute auf morgen plötzlich zurück. Wo es die letzen Wochen, vielleicht Monate noch gerne zum Umgang gekommen war, behauptet es plötzlich, daß es den Vater nicht mehr sehen will.

2.) Entfremdung: ✔
Ist ein Kind bereits entfermdet, kann es keine positiven und keine negativen Eigenschaften des Elternteils aufzählen. Alles, was als Antwort kommt, klingt wie auswendig gelernt. Eigene Meinungen existieren nicht mehr.

3.) "Programmierte Parteinahme"
Wenn sich die Eltern streiten oder über etwas nicht einig sind, ergreift das Kind stets Partei für die Mutter. Es redet nicht mehr positiv oder neutral über den Vater. Wenn Freunde oder Verwandte beim Kind nachfragen kommen nur Sätze wie "Keine Ahnung, wie das damals war, aber der Papa lügt."

4.) Ablehnung von väterlicher Verwandtschaft
Das Kind wird, wie bereits erwähnt, nicht nur darauf programmiert, den Vater abzulehnen, sondern auch sämtliche Freunde und Verwandte des Vater (auch wenn es ihnen vorher immer positv gegenüberstand). Papa ist "böse", ebenso wie die neue Frau, der Opa, die Oma, usw.

5.) Keine Gefühle: ✔
Das Kind lehnt nicht nur den Vater ab, es verlangt Geld und teure Geschenke, ohne ein schlechtes Gewissen dabei zu haben oder etwas dafür zu "geben" (zB. Nähe, Dankbarkeit).

6.) Die "eigene Meinung": ✔
Das Kind betont gegenüber Dritten immer wieder, daß es seine "eigene Meinung" vertritt (bereits 4jährige, entremdete Kinder behaupten dies). Das Problem: die Mutter sagt zB., daß das Kind zum Vater fahren soll (zum Umgang), zeigt aber mit ihren Gesten, ihrer Mimik, usw., daß das Kind zuhause bleiben sollte, wenn es sie wirklich lieb hat. Somit wird das Kind (bewußt oder unbewußt) dazu "gezwungen", lieber nicht zum Vater zu fahren. Der Trick dabei: Das Kind erkennt diesen psychologischen Hintergrund dabei nicht und tut so, als wäre es seine eigene Entscheidung. Auf Fragen von außen kann das Kind allerdings keine Grüne dafür geben, warum es das tut.


Quelle: http://beziehungs-blog.blogspot.de/2012/12/pas-kindesentfremdung-und-manipulation.html

Friday, March 4, 2016

Häufige wechselnde Partnerschaften - Folge fürs Kind

Mögliche Kinderschaden durch ständiges Partnerwechseln, außer möglichen Geschlechtskrankheiten für die Mutter und den neuen Partner.

Monika Czernin - Mediatorin
Für Kinder ist der Partnerwechsel in keinem Alter leicht
Die Mediatorin rät deshalb Frauen, auf jeden Fall sicher zu gehen, dass die neue Beziehung eine stabile ist: "Wird der neue Partner zu früh vorgestellt und danach geht die Beziehung in die Brüche, muss das Kind nach der Scheidung schon wieder eine Trennung verarbeiten. Und das bedeutet für das Kind großen psychischen Stress."

frauenzimmer.de
-

Loveistouch
Wenn das Wechseln des Partners der Mutter, eine Konstante in der Jugend ist, wird das Kind dieses als normal erachten, und selbst Ähnliches anstreben. Sind die Eltern die meiste Zeit der Jugend zusammen und kommt es dann während der Pubertät zur Trennung, sieht das anders aus. Allerdings hat das "Kind" die Idealvorstellung der eigenen Kindheit im Kopf und versucht natürlich diesen geborgenen Zustand wieder zu erreichen. Aber ob eine Beziehung, die so eine funktionale Rolle für einen der Partner hat, tatsächlich längerfristig bestehen kann, ist wieder eine andere Frage

Lovetalk

Geli:
Mütter, die ihre Kinder von Herzen lieben und fürsorglich sein möchten, unterlassen alles, wodurch sie ihrem Kind/ihren Kindern Schaden zufügen könnten - und dazu gehören mitunter auch häufige Umzüge oder wechselnde Partnerschaften.

Rosie:
Mir tun Kinder leid, die so aufwachsen müssen. Man bekommt anscheinend Kinder und denkt nicht an die Folgen. Ein Kind bracht vor allem feste Bezugspersonen.

Andrea:
Zuerst einmal: Ich finde es ganz toll, dass die Mutter sich Gedanken über die Folgen macht, die eine eventuelle Trennung oder eine später folgende neue Partnerschaft auf ihren Sohn haben können. Ich wäre froh gewesen, wenn meine Mutter sich diese Fragen auch gestellt hätte. Unsere Kleinfamilie (mein Bruder und ich wuchsen bei unserer Mutter auf, unser Vater gründete eine neue Familie, zog ins Ausland und war für uns fortan nur noch eine Randperson) ist an den vielen wechselnden Beziehungen unserer Mutter zerbrochen. Wir fühlten uns wieder und wieder übergangen und aufs Abstellgleis gestellt. Das Ergebnis ist, dass mein Bruder und ich heute noch Probleme haben, anderen Menschen zu vertrauen, und wir haben heute zu unseren Eltern und leider auch zueinander kaum noch Kontakt....

Julia:
Andererseits habe ich auch selbst als Kind die Erfahrung gemacht, dass es für ein Kind auch nicht so toll sein kann, wenn die Mutter alle paar Monate oder alle anderthalb Jahre (circa) einen neuen Freund "anschleppt". Da ist meiner Meinung nach wiederum die Mutter gefragt, ihrem Kind oder ihren Kindern das kindgerecht beizubringen. Meine hat das leider nicht geschafft und es hat mich nachhaltig und zum Teil auch negativ geprägt.

Konny:
Wie soll ein Kind Urvertrauen in dieser Welt lernen, wenn es nur Vertrauensbruch, Unbeständigkeit und Unzuverlässigkeit erlebt, noch dazu bei Menschen die nahestehen und naturgemäß Vorbilder sind. Wie soll ein Kind Urvertrauen lernen auch im Hinblick auf eigene Beziehungen zum anderen Geschlecht? Ich würde raten, nachdem die nächsten Trennungen aufgrund von Beruf und Tüchtigkeit (oder soll ich sagen: Egoismus)scheinbar schon vorprogrammiert sind, die Frau soll lieber alleine bleiben, als alleinerziehende Mutter, zu der das Kind beständiges Vertrauen aufbauen kann...

Katja:
Denn unabhängig von wechselnden Partnern der Mutte wird es für das Kind schwer sein, langfristige Beziegungen aufzubauen. Denn schon das Wissen darum, dass man ja doch bald wieder geht führt dazu, dass man sich nicht mehr richtig auf etwas oder jemanden einlässt. Und ich habe im näheren Bekanntenkreis mitbekommen, was das für ein Kind (und bald schon Jugendlichen) für Auswirkungen haben kann (nicht muss!!)

das-tut-man-nicht.de

-
Turalo
Es ist für das Kind nun echt nicht so gut, wenn sie alle paar Tage einen neuen "Onkel" vorgesetzt bekommt. Sie denkt da wohl nicht drüber nach, wie verwirrend das für ein Kind sein kann.
->Die Mutter ist das Vorbild für ein Kind. Nicht die Schwester oder der Bruder. Die Mutter ist die erste Bezugsperson und sie sollte sich da schon einige Gedanken machen. Mit der Seele eines Kindes spielt man nicht Vabanque, die schont man und verkneift sich vielleicht auch mal die eine oder andere Chance...

Ivonne
wenn deine tochter alt genug ist und das ganze versteht sollte die mutter das allerdings nicht mehr so auf die leichte schulter nehmen.

GegendenStrom
Ein ernstes Problem. Fakt ist, dass erfahrene Kinderpsychologen ausdrücklich davor warnen einem Kind zu viele Bezugspersonen in kurzer Zeit zu präsentieren im besonderen dann wenn diese nicht lange "zur Verfügung stehen".

Minipumpkin
Deine ex sollte darauf achten das das kind nicht mitbekommt wie sie den neuen onkel abknutscht oder andere sachen treibt.

Sally
Hol Dir Hilfe beim Jugendamt. Ständige Partnerwechsel schaden dem Kind. Auch wenn das Mädchen noch klein ist, bekommt sie die häufigen Wechsel mit und wird sich auch an ihrer Mutter orientieren.

Hilde
Ich find es auch nicht okay. Wobei es darauf ankommt, ob jeder neue Kerl als potentieller neuer Papa vorgestellt wird, sich das Kind jedesmal drauf einläßt, und dann enttäuscht wird - oder ob es einfach neue "Bekanntschaften" also neue Gesichter sind, die durchaus auch eine Bereicherung sein können.
Grundsätzlich sollte die Mutter sich erstmal sicher sein, ob was draus wird, bevor sie das Kind mit rein zieht.


gutefrage.net
-

Silvi
Hallo, also aus erfahrung kann ich nur sagen meine Kinder(damals 6 u.2 ) haben es gehasst wenn der Papa immer wieder eine neue Freundin hatte. Die wollten da garnicht mehr hin! Mein Sohn hat immer nur geweint und den musste ich dann immer abholen und die Große die hat alle Freundinen die hölle heiss gemacht!

Schullek
Ich persönlich würde mein kind im anfangsstadium einer beziehung nicht damit konfrontieren. erst wenn ich mir sicher wäre, dass es etwas langfristiges ist, würde ich einer zusammenführung aufgeschlossen ggü. stehen.
Kinder bekommen sehr viel mehr mit, als wir denken und mir wäre das eine eventuell kurze beziehung nicht wert.



Kim
Ich würde bei jeder neuen Beziehung erstmal abwarten, ob es was von Dauer ist - und nur, wenn ich mir da halbwegs sicher bin, den neuen Partner dem Kind als Partner vorstellen. Man kann ja trotzdem was zusammen unternehmen, sollte sich dann aber mit Händchenhalten, Küssen etc meiner Meinung nach zurückhalten. Kinder bekommen nämlich sher viel mit.
Meine Mutter hat mir früher auch nur die Männer vorgestellt, mit denen sie vor hatte länger zusammen zu sein. Das waren in 3 Jahren 3 Männer.


Urbia.de


usw., usw.



Manipulación Infantil

"Wenn Kinder der Manipulation des Hauptbetreuenden Elternteils nicht mehr stand halten können zerreißt es sie. Sie kommen gegen die permanente physische Vergewaltigung nicht an und lehnen zum Selbstschutz das geliebte andere Elternteil ab.
 
Dieser Sorgerechtsmißbrauch wird in Deutschland aus ideologischen Gründen nicht erkannt und bestraft, was unendliches Leid meist bei Vater und Kind verursacht. 


Neueste Studien aus Kanada bestätigen: Sowie ein Elternteil das andere versucht, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, aus dem Leben des gemeinsamen Kindes zu drängen, muss diesem das Sorgerecht entzogen werden, wenn das andere sicherstellt, dass die hälftige Betreuung durch das bindungsintolerante Elternteil gesichert bleibt, um damit jegliche Eskalation auszuschliessen." (A.R., VAfK)

->http://parentalalienationsupport.com/

Pierde la custodia de su hijo por inducirle a estar en contra de su padre

Un juez de Torremolinos ha retirado la custodia de su hijo a una madre malagueña  por inducirle a que se posicionara en contra de su padre. El juez acordó retirar a la mujer la tutela del menor, de 14 años, y otorgársela a su progenitor, al considerar que ésta indujo al menor a no querer tener contactos o comunicación con su progenitor y le posicionó en contra de él, tras la separación de la pareja, lo que hizo que desarrollara el denominado síndrome de alineación parental. Además, prohíbe las visitas de la mujer, a quien obliga a salir del domicilio conyugal.

El menor se ha negado en los últimos dos años a mantener comunicación con el padre, y el juez argumentó su decisión en que «los expertos coinciden en que obtener un cambio de custodia a través de la vía judicial es la única solución para el síndrome». Además, insta al padre a que pida ayuda a un experto para el niño «y si llegara el caso incluso acordarse su ingreso en un centro adecuado de modo similar a la forma de proceder para desprogramar a un miembro de una secta».
La pareja tiene sentencia de separación desde 2003, cuando el niño tenía nueve años, fecha desde la que el padre «no ha podido disfrutar del régimen de comunicaciones pactado», teniendo que intervenirse a través del punto de encuentro y de psicólogos adscritos al juzgado, que han analizado al menor, según se precisa en la demanda presentada por el padre, en la que se solicitaba la custodia y que ha sido estimada por el juzgado de Primera Instancia número 1 de dicha localidad.

Fuente: http://xyzediciones.com/pierde-la-custodia-de-su-hijo-por-inducir-a-su-hijo-a-estar-en-contra-de-su-padre/

Monday, January 6, 2014

Cuando el compromiso es de por vida

UNA VEZ QUE UNA PERSONA HA TOMADO LA DECISIÓN DE LUCHAR,

EL COMPROMISO ES DE POR VIDA.

Monday, December 2, 2013

Meadow Walker

“Cuando yo era pequeña me enseñó a caminar, me enseñó a sonreír, y me enseñó a nunca darme por vencida. Yo lo amaba incluso antes de saber lo que era el amor. Él era mi héroe. ¡El héroe de la vida real! ¡Él siempre estará en mi corazón! Me llena de lágrimas en mis ojos mientras escribo esto. Te has ido, ¡pero nunca te olvidaré! 
¡Descansa en paz papá!".



"Als ich klein war, lehrte er mich zu laufen, zu lächeln und niemals aufzugeben. Ich liebte ihn sogar, bevor ich wusste, was die Liebe war. Er war mein Held.
Der Real-Life-Held! Er wird immer in meinem Herzen sein! Meine Augen füllen sich mit Tränen, während ich dies schreibe. Du bist gegangen, aber ich werde Dich niemals vergessen! 
Ruhe in Frieden Papa!" 

Sunday, November 18, 2012

Foto 8 / Bild 8: Es geht doch!

Señora Ronzulli, a partir de este momento, se ha convertido usted para mi, en un ejemplo más de mujer, de madre, en probar que en la vida real nada es imposible, cuando realmente se quiere.

Esta imágen, se las dedico a mis amigas y colegas mamás, que tanto como usted han logrado demostrar de que si es posible combinar la vida laboral y familiar.

Es geht doch!

Frau Ronzulli, ab diesem Moment sind Sie für mich einer der besten weiblichen Vorbilder auf dieser Welt geworden.





Zu meinem weiblichen Vorbild: Licia Ronzulli. Sie ist Mitglied im Europaparlament und hat sich nach der Geburt ihrer Tochter nicht davon abhalten lassen, ihrem Job weiter nachzugehen. Das ist ein Symbolbild für die optimale Vereinbarkeit von Familie und Job.

Es geht doch!


Quelle: http://www.stadt-land-mama.de/content/working-mum-ein-vorbild-f%C3%BCr-uns

Thursday, August 23, 2012

Es gibt Menschen...

Es gibt Menschen, die nur lügen,
für alles eine Ausrede haben,
nie Schuld sind und das
Wort "Entschuldigung" gibt
es nicht in ihrem Wortschatz.

Sie meinen wichtig zu sein...

Solche Menschen sind dumm,
und irgendwann mal sehr
einsam...

und dann ist es zu spät!!

(Grateful)

Friday, August 3, 2012

DEMO in Berlin

DEMO zum gemeinsamen Sorgerecht von Geburt an
ORT : BERLIN – ALEXANDERPLATZ
DATUM : Samstag  18.08.2012
UHRZEIT : 11 Uhr


Väter wollen nicht länger als Eltern zweiter Klasse behandelt werden.
Der Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e. V. ruft am 18.August 2012 in Kooperation mit anderen Verbänden zu einer bundesweiten Demonstration in Berlin auf. Wir demonstrieren für die Gleichstellung und das gemeinsame Sorgerecht ALLER Eltern, unabhängig von ihrem Geschlecht und Familienstand. Wir fordern, dass die Diskriminierung von nicht-ehelichen Vätern endlich aufhört!

Der Deutsche Bundestag wird im Herbst ein Gesetz zur Neuregelung der elterlichen Sorge verabschieden. Die Bundesregierung beschränkt sich in ihrem Entwurf auf eine Minimalreform: Nicht-eheliche Väter sollen künftig das Jugendamt bemühen oder einen Antrag an das Familiengericht stellen dürfen, damit sie elterliche Mitverantwortung übernehmen können. Über den Antrag soll frühestens 6 Wochen nach der Geburt entschieden werden. Wichtige Fakten, wie Name, Wohnort, religiöse Zugehörigkeit des Kindes oder mögliche medizinische Eingriffe, bis hin zur Überlassung des Kindes an Dritte (Babyklappe, Adoption), wurden dann ggf. bereits von der Mutter geschaffen.
Das ist keine Gleichstellung im Sinne des Grundgesetzes und diskriminiert die Väter weiter als Eltern zweiter Klasse.

Würde dieser Entwurf Gesetzeskraft erhalten, dann hat die Politik erst drei Jahre nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zwar eine massive Grundrechtsverletzung beseitigt, sich dabei jedoch auf die zwingende Mindestanforderung beschränkt. Weitere Klagen und Verurteilungen Deutschlands sind damit absehbar.

Jetzt liegt es an den Vätern zu zeigen, dass sie mit dieser Politik nicht mehr einverstanden sind!
Darum wollen wir am 18. August den „Staatsbesuch“ (Tag der offenen Türen in den Ministerien) nutzen, um die Regierenden auf diesen chronischen Missstand aufmerksam zu machen. Dazu braucht es Deine Unterstützung.

Komm am 18. August nach Berlin und zeig Gesicht!

Quelle: http://www.vaeteraufbruch.de/

Monday, July 2, 2012

Kein Ende ist in Sicht

Tage wie diese

Ich wart seit Wochen, auf diesen Tag
und tanz vor Freude, über den Asphalt
Als wär's ein Rythmus, als gäb's ein Lied
Das mich immer weiter, durch die Straßen zieht
Komm dir entgegen, dich abzuholen, wie ausgemacht
Zu der selben Uhrzeit, am selben Treffpunkt, wie letztes mal

Durch das Gedränge, der Menschenmenge
Bahnen wir uns den altbekannten Weg
Entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen
Über die Brücken, bis hin zu der Musik
Wo alles laut ist, wo alle drauf sind, um durchzudreh'n
Wo die Anderen warten, um mit uns zu starten, und abzugeh'n

An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
Wünsch ich mir Unendlichkeit

Das hier ist ewig,ewig für heute
Wir steh'n nicht still, für eine ganze Nacht
Komm ich trag dich,durch die Leute
Hab keine Angst, ich gebe auf dich Acht
Wir lassen uns treiben, tauchen unter, schwimmen mit dem Strom
Dreh'n unsere Kreise, kommen nicht mehr runter, sind schwerelos

An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns so viel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht

Kein Ende in Sicht
Kein Ende in Sicht
Kein Ende in Sicht

An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns so viel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
Erleben wir das Beste, und kein Ende ist in Sicht
Kein Ende in Sicht

http://www.youtube.com/watch?v=VYkU6XeWJGQ


-Die Toten Hosen-

Tuesday, June 26, 2012

Lass dich segnen

Der Herr segne dich und behüte dich.
Er schaffe dir Rat und Schutz in allen Ängsten.
Er gebe dir den Mut, aufzubrechen und die Kraft,
neue Wege zu gehen.
Er schenke dir die Gewissheit, heimzukommen.
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig.
Gott sei Licht auf deinem Wege.
Er sei bei dir, wenn du Umwege und Irrwege gehst.
Er nehme dich bei der Hand und gebe die viele Zeichen seiner Nähe.
Er erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir seinen Frieden.
Ganzsein von Seele und Leib. Das Bewusstsein der Geborgenheit.
Ein Vertrauen, das immer größer wird und sich nicht beirren lässt.
So segne dich Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.

--
In bestimmten und schwierigen Wege des Lebens tauchen immer wunderbare Menschen auf, die uns -sowie Gott- Kraft geben, immer weiterzukommen. Von ganzen Herzen: Danke.

Thursday, June 21, 2012

Frau Rechtsanwältin:

"Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl!"
Herbert Grönemeyer